![]() |
Nicht nur im Bergwerk wird noch gearbeitet, sondern auch an dieser Seite. |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
A | Abraum
- Deckmassen über einer Lagerstätte von Mineralien, auch sonstiges taubes
Gestein
alter Mann - verlassene Grubenanlagen anfahren - die Arbeit mit dem Einfahren ins Bergwerk beginnen Anteil - Mitbesitz (Kux) an einem Bergwerkseigentum und Mitverpflichtung zur anteiligen Zahlung der Bergbaubetriebskosten Arschleder - Teil der Schutzkleidung für Bergleute, vorwiegend Nässeschutz, auch verwendet zum Einfahren Aufbereitung - Trennung der aus der Grube geförderten Massen in Taube und (erz-)haltige Teile vor dem Schmelzen; maschinell durch Poch-, Sieb-, Rüttel-, Mahlwerke, von Hand durch Klauben und Waschen Ausbeute - wird in doppeltem Sinne verwendet. Ausbeuten, abbauen von Erzlagerstätten und im bergmännisch rechtlichen Sinne als Gewinn einer Grube nach Abzug aller Unkosten auffahren - Herstellen eines horizontalen Ganges |
B |
Barbara, Heilige - Schutzpatronin der Bergleute Barbaratag - Festtag zu Ehren der Heiligen Barbara am 4. Dezember Berge - taube GesteinsmassenBergordnung - vom Inhaber des Bergregals paragrafenmäßig erlassene Vorschriften (und Privilegien) für den Bergbaubetrieb Bergregal - ursprünglich das königliche Vorrecht auf Nutzung der Bodenschätze Gold, Silber und Salz. Bewetterung - Zufuhr frischer und Entfernung verbrauchter Luft und schädlicher Gase aus Bergwerksanlagen durch maschinelle Ventilation oder natürlichen Luftzug Binge (auch Pinge) - erhebliche Vertiefung an der Erdoberfläche durch Zusammensturz bergmännischer Anlagen unter Tage |
C | |
D | Doppelhäuer - arbeiten länger
als die 7 oder 8 Schichtstunden, mitunter 14 bis 15 Stunden
Durchschlag - offene Verbindung zwischen zwei Grubenbaue |
E | Eigenlehner - selbständiger
Bergmann - mit ausreichenden Kenntnissen -, der eine eigene kleine Grube
auf Gewinn und Verlust betrieb
Eisen - Meisel mit Stiel Erbstollen - der jeweils tiefste Stollen, der aus einer Grube das Wasser ableitet und Frischluft bringt, erhielt von jeder Grube den Neunten vom Erzausbringen (oder Wassergeld) |
F | fahren
-
sich
unter Tage fortbewegen
Fahrt - Leiter Fahrtschacht - Zugang zu den Gruben für Knappen über Fahrten Feuersetzen - Abbauverfahren durch mehrtägiges Holzfeuer unter Tage, um eine Lockerung des Gesteins zu erreichen Firste - obere Begrenzung eines Grubenbaus Firstbau - ??? flach - im Winkel zwischen 15° bis 45° geneigt |
G | Gedinge - Akkordarbeit für
verschiedene Leistungen, etwas höher entlohnt als Schichtarbeit, daher
gesucht. Gewerke - Besitzer von Kuxen. Die Gewerken hatten Anrecht auf die Ausbeute. Sie waren andererseits verpflichtet, Zubusse zu leisten, falls die Gewerkschaft weitere Geldmittel benötigte. Gezähe - Bergmännisches Werkzeug, wie Schlägel, Eisen, Keilhaue, etc. |
H | Haspel - Seilwinde
Hund (auch Hunt) - Vierrädriger Förderwagen Huthaus - Gebäude, in dem sich die Bergleute versammeln, Andacht halten und das Gezähe und andere Gerätschaft aufbewahren. |
I | |
J | |
K | Kux -
Besitzanteil an einer bergrechtlichen Gewerkschaft.
Klauben - |
L | Lachter - Altes Längenmass im Bergbau. Grössenordnung 2 Meter |
M | |
N | Neunte, der - Haufen Erz, gehörte dem Erbstollen (wie der zehnte Erzhaufen dem Regalherren zustand), sofern ein solcher Hilfsbau der Grube Frischluft brachte und das Wasser ableitete |
O | |
P | Pumpensumpf - Schachtboden in dem die Pumpen ihre Arbeit verrichten. |
Q | |
R | |
S | Stollen - sohlig
aufgefahrene Grubenbaue
Schacht - saiger abgeteufte Grubenbaue Schlägel - Hammer saiger - im Winkel zwischen 75° und 90° geneigt, bzw. senkrecht sohlig - horizontal, waagrecht Steiger - Aufsichtsperson im Bergbau Sumpf - tiefste Stelle im Schacht, an der sich die Grubenwasser sammeln, die man sümpfen (= heben) muss schwebend = im Winkel zwischen 0° und 15° geneigt |
T | taubes Gestein
- Gestein ohne Erzgehalt Teufe - bergmännisch für "Tiefe", davon "teufen". teufen - Erstellen eines Schachtes tonnenlägig - im Winkel zwischen 45° und 75° geneigt |
U | unter Tage -
über Tage - |
V | |
W | Wetter - bergmännische Bezeichnung für
Luft. Gute Wetter = Frischluft im kühlen einziehenden Wetterstrom, matte
Wetter = verbrauchte, sauerstoffarme, erwärmte Luft im ausziehenden
Wetterstrom. Wetterstollen - Stollen zur Belüftung der Grubenbaue Wettertür - Tür zur Steuerung des Wetterzuges durch die Grubenbaue |
X | |
Y | |
Z | Zehnt - Abgabe des zehnten
Erzhaufens an den Regalherrn, nach Ablösung de Naturalabgabe 1/10 der
Erzbezahlung (ohne Rücksicht auf Gewinn oder Verlust) an den Zehntner,
den obersten Beamten (nach dem Berghauptmann).
Zubuße - Beitrag zu den Grubenkosten, von jedem Kuxinhaber zu der Bergquartalen durch den Zubußboten gegen bergamtliche Quittung eingefordert, solange die Grube keinen Ertrag gab.
|